wedeln

wedeln
wackeln (mit)

* * *

we|deln ['ve:dl̩n]:
1. <itr.; hat (etwas Leichtes) hin und her bewegen:
mit der Hand, einem Tuch wedeln; der Hund wedelte mit dem Schwanz.
Syn.: schlenkern, schwenken.
Zus.: herumwedeln, schweifwedeln.
2. <itr.; ist die parallel geführten Skier in kurzen Schwüngen von einer Seite zur anderen bewegen:
schön wedeln können.
Syn.: schwingen.

* * *

we|deln 〈V. intr.; hat
1. den Schwanz rasch hin u. her bewegen (vom Hund)
2. mit etwas \wedeln etwas rasch hin u. her bewegen (Blatt Papier, Tuch, Zweig, Wedel)
3. 〈Skisp.〉 (beim Abwärtsfahren) die Skier locker aus der Hüfte heraus parallel nach links u. rechts schwingen
● der Hund wedelte freudig; mit dem Taschentuch \wedeln; der Chef wedelte mit ihren Entlassungspapieren; der Hund wedelte mit dem Schwanz

* * *

we|deln <sw. V.> [mhd. wedelen, zu Wedel]:
1. <hat>
a) etw. Leichtes rasch hin u. her bewegen:
mit der Hand, einem Tuch, einem Bündel Geldscheinen w.;
der Hund wedelt mit dem Schwanz;
b) etw. durch Wedeln (1 a) von irgendwo entfernen, irgendwohin befördern:
er wedelte mit einer Zeitung die Krümel vom Tisch, auf den Boden;
c) jmdm., sich etw. durch Wedeln (1 a) verschaffen:
sich, jmdm. mit einer Zeitung Kühlung w.
2. <hat> (von etw. Leichtem) sich rasch hin u. her bewegen:
der Schwanz des Hundes wedelte.
3. (Ski)
a) <hat/ist> die parallel geführten Skier in kurzen Schwüngen von einer Seite zur anderen bewegen:
schön w. können;
b) <ist> sich wedelnd (3 a) irgendwohin bewegen:
sie wedelte zu Tal.

* * *

Wedeln,
 
Kurzschwingen, alpiner Skisport: Schwingen.

* * *

we|deln <sw. V.> [mhd. wedelen, zu ↑Wedel]: 1. <hat> a) etw. Leichtes rasch hin u. her bewegen: mit der Hand, einem Tuch, einem Bündel Geldscheinen w.; der Hund wedelt mit dem Schwanz; b) etw. durch Wedeln (1 a) von irgendwo entfernen, irgendwohin befördern: er wedelte mit einer Zeitung die Krümel vom Tisch, auf den Boden; c) jmdm., sich etw. durch Wedeln (1 a) verschaffen: sich, jmdm. mit einer Zeitung Kühlung w. 2. (von etw. Leichtem) sich rasch hin u. her bewegen <hat>: der Schwanz des Hundes wedelte; Ringsum wedelten die Fächer, die der Coiffeur als Reklame gestiftet hatte (Frisch, Stiller 227). 3. (Ski) a) die parallel geführten Skier in kurzen Schwüngen von einer Seite zur anderen bewegen <hat/ist>: schön w. können; <subst.:> Neue Pauschalziele im Norden und Süden - Wedeln auf fernen Pisten (Hörzu 37, 1979, 133); b) sich wedelnd (3 a) irgendwohin bewegen <ist>: sie wedelte zu Tal.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wedeln — Wêdeln, verb. regul neutr. hin und her bewegen, ein nur von dem Schwanze vierfüßiger Thiere übliches Wort. Der Hund wedelt mit dem Schwanze, im gemeinen Leben auch schwänzeln, im Nieders. wemeln. So auch das Wedeln. S. das vorige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wedeln — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • winken Bsp.: • Sie winkte ihm zum Abschied …   Deutsch Wörterbuch

  • wedeln — V. (Aufbaustufe) etw. schnell hin und herbewegen Beispiele: Als der Hund seinen Herrn bemerkte, bellte er fröhlich und wedelte mit dem Schwanz. Die Fans haben mit Fähnchen gewedelt …   Extremes Deutsch

  • wedeln — [vā′dəln] n. [< Ger, to wag < MHG wedelen < wedel, a tail < OHG wadil (akin to ON vēli, bird s tail), orig., something that moves about < IE * wēt < base * we , * awe , to hover, blow > WIND2] Skiing a series of short… …   English World dictionary

  • Wedeln — Das Wedeln ist eine Kurzschwung Technik des alpinen Skilaufs, die auf dem gedrifteten Parallelschwung basiert. Dabei werden Schwünge mit hoher Frequenz und ohne Geradeausfahrt dazwischen gefahren, so dass die Schwünge direkt ineinander übergehen… …   Deutsch Wikipedia

  • wedeln — 1. a) [hin und her]bewegen, hin und herschwingen, schwenken, schwingen. b) fächeln, fächern, zufächeln, zufachen, zuwedeln, zuwehen. 2. flattern, fliegen, wehen. 3. (Skisport): schwingen. * * * wedeln:1.〈denSchwanzhin… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wedeln — we̲·deln; wedelte, hat / ist gewedelt; [Vt] (hat) 1 etwas von etwas wedeln etwas von etwas durch schnelles Hin und Herbewegen eines Tuches o.Ä. entfernen: den Staub vom Regal wedeln; [Vi] 2 ein Hund wedelt mit dem Schwanz (hat) ein Hund bewegt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wedeln — ˈvādəl(ə)n also ˈwe noun (plural wedelns or wedeln) Etymology: German, from wedeln, literally, to fan, wag the tail, from Old High German wadalōn, from wadal tail; akin to Old Norse vēli bird s tail : a style of skiing in which the skier moves… …   Useful english dictionary

  • wedeln — noun Etymology: German, from wedeln, literally, to fan, wag the tail, from Wedel fan, tail, from Old High German wadal; akin to Old Norse vēli bird s tail Date: circa 1957 a style of skiing in which a skier rhythmically swings the rear of the… …   New Collegiate Dictionary

  • Wedeln — * S isch g wedelet und putzt. (Solothurn.) – Schild, 96, 433; Sutermeister, 91. Wedelen = Wedeln, Reiswelle, Reisbündel machen. Wenn die Wellen gebunden sind, werden sie mit dem »Gertel«, einem Handbeil, aufgeputzt. Sinn: die Sache ist fertig,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”